• Einführung und Grundbegriffe
• Prüfungsreihenfolge deraußen- und sicherheitspolitischen Beschränkungen bei der Ausfuhranhand eines Praxisbeispiels
• Personenbezogene Prüfung
•Länderbezogene Prüfung
• Güterbezogene Prüfung inkl.Sensibilisierung für risikobehaftete Waren
•Verwendungsbezogene Prüfung
• Ausfuhrgenehmigungen/Auskunft zurGüterliste/Nullbescheid
• Überblick über das Ausfuhrverfahren (Ausführer, Anmelder, Vertreter)
• Ausfuhrzollstelle und Ausgangszollstelle
• Beantragung der Gestellung außerhalb des Amtsplatzes
• Mündliche Ausfuhranmeldung für Kleinsendungen
• Ausfuhrnachweis für Umsatzsteuerzwecke (Follow Up Verfahren)
• Nachträgliche Korrektur von Ausfuhranmeldungen
• Bewilligung vereinfachte Zollanmeldung/ ehemals „Zugelassener Ausführer“ (Bewilligungsvoraussetzungen, Beachtung von Bewilligungsauflagen)
• Erstellen einer Ausfuhranmeldung anhand eines Praxisfalls (stat. Wert, Rechnungspreis, Empfängerangabe, Warenbezeichnung, Warennummer)
Referent der Zollverwaltung
Dauer und Zeit
26. April 2023: 13:30 – 16:00 Uhr
27. April 2023: 13.30 – 16.00 Uhr
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für Personen in Export- und Importunternehmen, die mit praktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit internationalen Lieferungen zu tun haben und regelmäßig mit Spediteuren, Banken, Zoll, Kunden oder Lieferanten Kontakt haben oder Dokumente von und zu ihnen bearbeiten.
Vorherige Kenntniss
Der Kurs eignet sich für Personen in Export- und Importunternehmen, die mit praktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit internationalen Lieferungen zu tun haben und regelmäßig mit Spediteuren, Banken, Zoll, Kunden oder Lieferanten Kontakt haben oder Dokumente von und zu ihnen bearbeiten.
PC oder tablet
Webinar
Stornierung
Bei Abmeldung später als eine Woche vor Kursbeginn werden 50 % der Kursgebühr verrechnet Bei Abmeldung am selben Tag oder Nichterscheinen des Kursteilnehmers wird die volle Kursgebühr verrechnet.